EN 55032 – Änderungen und Neuerungen gegenüber der EN 55022, EN 55013 und EN 55103-1
Autor: Jens Medler, Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, München
Bereits seit März 2017 ist die neue Produktnorm EN 55032 gültig. Sie beschreibt die EMV-Anforderung an die Störaussendungen von Multimediageräten und ersetzt gleich drei Normen:
- EN 55022: Einrichtungen der Informationstechnik – Funkstöreigenschaften …
- EN 55013: Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger und verwandte Geräte …
- EN 55103-1: Audio-, Video- und audiovisuelle Einrichtungen …
Die Anwender dieser drei doch bisher sehr zentralen Normen, insbesondere der EN 55022, haben etliche Neuerungen und Änderungen bei dieser neuen Multimedianorm zu beachten:
- Neue Messplätze, wie Freiraum-Freifeld (FSOATS) und Vollabsorberraum (FAR)
- Neue Anforderungen an den Messaufbauten
- Definition von Anschlüssen (es gibt z.B. den Telekommunikationsanschluss nicht mehr)
- Die Definition der höchsten Frequenz, die in einem zu prüfenden Gerät erzeugt oder verwendet wird, enthält nun alle Frequenzen, die innerhalb eines ICs erzeugt werden.
Dieses sind nur ein paar Beispiele. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Struktur der CIPR-Normung und geht auf die Besonderheiten und Neuerungen der Ausgaben der CISPR 32 ein. Zum Abschluss gibt der Autor noch einen Einblick in die weitere Entwicklung dieser zentralen Norm zur Störemission.
Jens Medler ist bei Rohde & Schwarz für die Standardisierung und den Applikationssupport der Funkstörmessempfänger verantwortlich. Zudem ist er Mitglied in verschiedenen CISPR Unterkomitees und Obmann der Arbeitsgruppe CIS/A WG2 für EMV-Messverfahren, statistische Methoden und Messunsicherheit. 2007 ist er mit dem IEC 1906 Award ausgezeichnet worden.
Zum Mitglieds-Bereich der GEMV
Marktüberwachung im Bereich der EMV- und Funkanlagenrichtlinie (RED)
Autor: Dipl.-Ing. Gerd Jeromin, Ltd. Regierungsdirektor a.D.
Um die Bevölkerung vor den Gefahren, die mit dem Betrieb unsicherer Produkte verbunden sind, zu schützen, ist eine spezifische Produktkontrolle durch staatliche Marktaufsichts-behörden erforderlich. Die Marktüberwachung soll gewährleisten, dass die Bestimmungen der Richtlinien in der gesamten Union eingehalten werden. Damit soll die Forderung nach einem für alle Nutzer im gesamten Binnenmarkt geltenden einheitlichen Schutzniveau sowie die Bekämpfung unlauterer Wettbewerbspraktiken erfüllt werden.
In seiner Präsentation gibt der Referent zunächst einen Überblick über die in der Europäischen Union vorhandenen rechtlichen Grundlagen für die Marktüberwachung für Produkte, die speziell von der EMV-Richtlinie und der RED abgedeckt werden.
Im zweiten Teil des Referats wird die Strategie für die Entwicklung eines Marktüberwachungs-konzepts erläutert. Hierbei werden die rechtlichen, organisatorischen, technischen und prozess-begleitenden Maßnahmen, die von nationalen Behörden getroffen werden müssen, detailliert beschrieben.
Zum Mitglieds-Bereich der GEMV
Das EMVG und Risikobeurteilung
Autor: Dipl.-Ing. Bernd Selck (Section Manager Certification Bodies bei Phoenix Testlab)
Im Dezember 2016 ist die aktuelle EMV-Richtlinie in das deutsche Recht umgesetzt worden – in das Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln (Elektromagnetische-Verträglichkeit-Gesetz – EMVG).
Der Europäische Gesetzgeber hat die neuen Richtlinien für EMV (2014/30/EU) und Funkanlagen (2014/53/EU) an den „Neuen Rechtsrahmen“ (New Legislative Framework) angepasst. Die Richtlinien und das Gesetz enthalten wesentliche Neuerungen. Zum Beispiel gibt es eine neue Forderung nach Risikobewertungen. Die Umsetzung der Risikoanalyse und -bewertung fällt vielen Anwendern bislang schwer. Dieser Workshop klärt offene Fragen und gibt Hilfen, die Anforderungen der Richtlinien zu erfüllen.
Zum Mitglieds-Bereich der GEMV
Die Anwendung der neuen RED in der Praxis –
Was ist bei der Integration von Funkmodulen zu beachten?
Autor: Dipl.-Ing. Holger Bentje (Head of Radio & Telecommunications Department bei Phoenix Testlab)
Im Workshop werden die neuen Forderungen der EU-Funkgeräte -Richtlinie vorgestellt und die praktische Umsetzung für den Gerätehersteller und Prüfer diskutiert. Mittlerweile sind in vielen Geräten Funkmodule für WLAN, Bluetooth, LTE u. ä. eingebaut. Daraus ergeben sich eine Reihe von Fragen, u. a.: Was ist bei der Integration zu beachten? Welche EMV-Prüfungen sind zu absolvieren? Welche ETSI-Normen sind anzuwenden?
Zum Mitglieds-Bereich der GEMV
Die Grenzwertlücke zwischen PQ und EMV
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Kevin Herrling
In der Vergangenheit wurden bei Photovoltaik-(PV)-Anlagen unterschiedliche Messergebnisse zwischen Elektrizitätszählern und dem in der PV-Anlage aufgezeichneten Energie-Monitoring festgestellt.
In dem Vortrag werden mögliche Ursachen und die lückenhafte Normgebung diskutiert.
Zum Mitglieds-Bereich der GEMV